|Open+Sans&subset=latin" data-jtaldef-processed="2.0.10"/>|Open+Sans&subset=latin" />

Wöllstein

hier fühle ich mich wohl

Glühwein im Park - Freitag, 1. Dezember, ab 18 Uhr
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den schönen großen Tannenbaum im Freizeitgelände feierlich erleuchten und uns auf die Adventszeit einstimmen!
Stellenangebote der Ortsgemeinde Wöllstein
Wöllsteiner Weihnachtsmarkt 16. + 17. Dezember
Wöllsteiner Weihnachtsmarkt am dritten Advent! Wie immer in der Marktstraße, aber in diesem Jahr im und am Hof Kasselmann (ehemals Waller)!
Virtuelle Führung zum Wöllsteiner Wasserturm
Wöllstein von oben
(Bild: Timo Schüler)
Die Verwaltung stellt sich vor...
... von links die Beigeordneten Franz-Georg Schopf und Alice Selzer, Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und 1. Beigeordneter Michael Kohn.
Partnergemeinde Great Barford
Wir unterhalten eine aktive Partnerschaft zur englischen Gemeinde Great Barford (Bedfordshire). Haben Sie Lust Teil der Gemeinschaft zu werden? Melden Sie sich gerne!
Partnergemeinde Barsac
Wir unterhalten eine aktive Partnerschaft zur französischen Gemeinde Barsac (Gironde). Haben Sie Lust Teil der Gemeinschaft zu werden? Melden Sie sich gerne!

Im Rahmen des derzeit in der Ortsgemeinde Wöllstein laufenden Dorfmoderationsprozesses fanden am Dienstag, den 19. Februar 2013, in der Arbeitsgruppensitzung Energie zwei Fachvorträge von Referenten der ENERGIEAGENTUR Rheinland-Pfalz aus Kaiserslautern statt.

Frau Ries, KOBRA, hieß Herrn Berger und Herrn Dr. Engelmann willkommen und begrüßte die Teilnehmer der Arbeitsgruppe sowie die zusätzlich erschienenen interessierten Bürger.

Schwerpunkt der Vorträge waren die Fragen nach einem energieeffizienten Dorfumbau im Zuge der Dorfentwicklung der Ortsgemeinde Wöllstein und generelle Möglichkeiten zu öffentlichen und privaten Energieeinsparmaßnahmen.
Herr Berger und Herr Dr. Engelmann referierten hierzu rund um die Themen Blockheizkraftwerkanlagen, Photovoltaik und die Nutzung von Faulgas in Kläranlagen. Es erfolgte ein umfassender Einblick zu den jeweiligen Anlageformen und ihrer Wirtschaftlichkeit. Ergänzend wurden Referenzbeispiele anderer Gemeinden sowie ein erster Überblick über Fördermöglichkeiten vorgestellt. Die Vorträge können Sie unter der Rubrik Dorfmoderation als Anlage zum Bericht über die 4. Sitzung der AG Energie nachlesen.

Im Anschluss zu den Vorträgen bestand für die anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Fachreferenten zu wenden. Ebenso hatten die Referenten vielfältiges Informationsmaterial rund um das Thema Energie mitgebracht, so dass es auch noch einiges zum Mitnehmen und Nachlesen gab.

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet nicht nur für Kommunen, sondern auch für Unternehmen und Bürger eine kostenfreie Erstberatung zum energieeffizienten Umbau beziehungsweise zur Nutzung erneuerbarer Energien an.
Herr Berger und Herr Dr. Engelmann luden ausdrücklich dazu ein und forderten auf, die Angebote der Energieagentur zu nutzen. Es empfiehlt sich auch auf der Internetseite zu stöbern: Dort gibt es umfangreiche Infos und auch Hinweise auf die Veranstaltungen rund um das Thema Energie.

Weitere Informationen: www.energieagentur-rlp.de