|Open+Sans&subset=latin" data-jtaldef-processed="2.0.10"/>|Open+Sans&subset=latin" />

Wöllstein

hier fühle ich mich wohl

Herbst in Wöllstein - Spätsommer und Weinlese
Stellenangebote der Ortsgemeinde Wöllstein
Virtuelle Führung zum Wöllsteiner Wasserturm
Wöllstein von oben
(Bild: Timo Schüler)
Die Verwaltung stellt sich vor...
... von links die Beigeordneten Franz-Georg Schopf und Alice Selzer, Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und 1. Beigeordneter Michael Kohn.
Partnergemeinde Great Barford
Partnergemeinde Barsac

Am 28. Januar fand im Gemeindezentrum eine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe "Verweilen im Dorf“ statt.

Im Rahmen der Ortssanierung im alten Ortskern werden nach und nach einige Plätze (Klausengarten, Marktstraße, Germaniaplatz) saniert und umgestaltet werden. Dies hat die Arbeitsgruppe zum Anlass genommen, einen Rundweg zu entwickeln, der historisch interessante „Wöllsteiner Geschichte und Geschichten“ beschreibt.

Vorbereitet werden Informationstafeln, die an verschiedenen Plätzen aufgestellt werden können. Die ersten beiden Tafeln über die Geschichte des Wöllsteiner Waldes und des Klosters im Klausengarten sind erarbeitet und wurden vorgestellt.

In dieser Sitzung informierte Torsten Zimmermann über Geschichte und Veränderung des Germaniaplatzes im Laufe der Jahrhunderte und er konnte die AG Mitglieder mit einigen interessanten alten Fotos über die Entwicklung des Platzes begeistern.

Ebenso wurden verschiedene Aspekte für eine Hinweistafel zum Thema „Appelbach“ zusammengetragen, die in der Marktstraße einen idealen Standort finden könnte, da hier noch in diesem Jahr Umbaumaßnahmen geplant sind, die einen Bachzugang ermöglichen.

Nächstes Treffen, bei dem die Tafeln für Germaniaplatz und Marktstraße im Entwurf diskutiert werden, ist am Dienstag, den 18. März 2014, um 19 Uhr im Seniorenraum des Gemeindezentrums, Great-Barford-Straße.

Interessierte Bürger sind jederzeit herzlich willkommen.