|Open+Sans&subset=latin" data-jtaldef-processed="2.0.10"/>|Open+Sans&subset=latin" />

Wöllstein

hier fühle ich mich wohl

Glühwein im Park - Freitag, 1. Dezember, ab 18 Uhr
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den schönen großen Tannenbaum im Freizeitgelände feierlich erleuchten und uns auf die Adventszeit einstimmen!
Stellenangebote der Ortsgemeinde Wöllstein
Wöllsteiner Weihnachtsmarkt 16. + 17. Dezember
Wöllsteiner Weihnachtsmarkt am dritten Advent! Wie immer in der Marktstraße, aber in diesem Jahr im und am Hof Kasselmann (ehemals Waller)!
Virtuelle Führung zum Wöllsteiner Wasserturm
Wöllstein von oben
(Bild: Timo Schüler)
Die Verwaltung stellt sich vor...
... von links die Beigeordneten Franz-Georg Schopf und Alice Selzer, Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und 1. Beigeordneter Michael Kohn.
Partnergemeinde Great Barford
Wir unterhalten eine aktive Partnerschaft zur englischen Gemeinde Great Barford (Bedfordshire). Haben Sie Lust Teil der Gemeinschaft zu werden? Melden Sie sich gerne!
Partnergemeinde Barsac
Wir unterhalten eine aktive Partnerschaft zur französischen Gemeinde Barsac (Gironde). Haben Sie Lust Teil der Gemeinschaft zu werden? Melden Sie sich gerne!

Dorfmoderation Arbeitskreis Energie hält sich auf dem Laufenden

Der Arbeitskreis Energie teilt stolz mit:

Am 23. Juli hatte sich Herr Prof. Dr. Fender die Zeit genommen, um dem Auditorium im Rathaus die Geheimnisse der Oberschwingung näher zu bringen.

Hier konnten die Zuhörer veranschaulicht mit greifbaren Experimenten  u.a. erfahren, dass zwischen verschiedenen Punkten im Stromnetz eine Schwingung entstehen kann, die unheilvollen Schaden anrichtet.

Dies wird begünstigt durch die Art und Weise des Stromverbrauchs moderner Stromverbraucher. So reduzieren z.B. LED´s  ihren Stromverbrauch u.a. durch eine An- und Aus -Technik, mit der unsere sinusförmig angebotene Spannung schlecht zurechtkommt. Solange genügend ordentliche Sinusnutzer da sind (wie z.B. die gute alte Glühbirne oder Heizstäbe oder Nachtspeicheröfen) und die neuen nicht mehr als 30% ausmachen, sind die Probleme klein.

Je weiter dieser Wert von 30% überschritten wird, desto eher kommt es zu Aufschaukelungen, was zu vergleichsweise massiver Erhitzung einzelner Bauteile führen und damit eine Vielzahl von elektrischen Geräten zerstören kann.

Die Gemeinde muss also bei Neuinvestitionen darauf  achten, dass dieser Sachverhalt z.B. bei der Umstellung der Beleuchtung berücksichtigt und das Problem nicht noch verschärft wird.

Herr Prof. Dr. Fender hat hier technische Lösungs- und Linderungsmöglichkeiten mitentwickelt und kann bei Bedarf Auskunft dazu geben.

Sie sind am AK Energie interessiert? Wenden Sie sich an Herrn Terrance Angermann, z.B. per Telefon unter  89 69 775. Die nächste Sitzung des Arbeitskreises findet am 17. September  um 19 Uhr im Gemeindezentrum statt.


Vortrag Dr. Fender