|Open+Sans&subset=latin" data-jtaldef-processed="2.0.10"/>|Open+Sans&subset=latin" />

Wöllstein

hier fühle ich mich wohl

Herbst in Wöllstein - Spätsommer und Weinlese
Stellenangebote der Ortsgemeinde Wöllstein
Virtuelle Führung zum Wöllsteiner Wasserturm
Wöllstein von oben
(Bild: Timo Schüler)
Die Verwaltung stellt sich vor...
... von links die Beigeordneten Franz-Georg Schopf und Alice Selzer, Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und 1. Beigeordneter Michael Kohn.
Partnergemeinde Great Barford
Partnergemeinde Barsac

Öffentlicher Teil:

 

Beginn: 19.00 Uhr

 

Ende:    20.10 Uhr

 

 

 

Anwesende:

 

1. Vorsitzender:

 

Ortsbürgermeister Johannes Brüchert

 

 

 

2. Beigeordnete

 

1. Beigeordneter Michael Kohn, zugleich stimmberechtigtes Mitglied der SPD-Fraktion

 

Beigeordneter Franz-Georg Schopf, SPD, nicht stimmberechtigt   entschuldigt

 

Beigeordnete Alice Selzer, zugleich stimmberechtigtes Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

 

 

 

3. Ratsmitglieder:

 

Terrance Angermann

Bündnis 90/Die Grünen

 

Broszukat, Folkmar

CDU-Fraktion

ab 19.23 Uhr

Helmut Degen

SPD-Fraktion

entschuldigt

Silke Frohnhöfer

CDU-Fraktion

ab 19.05 Uhr

Stephan Frohnhöfer

CDU-Fraktion

entschuldigt

Andreas Fuge

SPD-Fraktion

entschuldigt

Andreas Jung

SPD-Fraktion

entschuldigt

Sabine Krieg

SPD-Fraktion

entschuldigt

Hermann Müller

CDU-Fraktion

entschuldigt

Susanne Müller

FDP-Fraktion

 

Dr. Martin Olbort

SPD-Fraktion

 

Iris Pitthan

SPD-Fraktion

 

Thomas Pitthan

FDP-Fraktion

 

Achim Rathgeber

SPD-Fraktion

entschuldigt

Dieter Sandrowski

CDU-Fraktion

 

Alfons Schnabel

CDU-Fraktion

 

Sebastian Schnabel

CDU-Fraktion

ab 19.09 Uhr

Dr. Peter Weber

Bündnis 90/Die Grünen

 

 

 

 

4. von der Ortsgemeinde:

 

Verwaltungsangestellte Ingrid Back als Schriftführerin

 

 

 

 

 

Ortsbürgermeister Brüchert begrüßte die Anwesenden und stellte die form- und fristgerechte Einladung vom 15.11.2022 sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Sein besonderer Gruß galt dem Zuhörer. Frau Back wurde zur Schriftführerin bestellt.

 

 

 

Zur Tagesordnung beantragte CDU-Fraktionsvorsitzender Sandrowski mit entsprechender Begründung, den vorgesehenen TOP 2 (Anhebung der Nivellierungssätze) als TOP 1 zu behandeln. Der Rat folgte dem Antrag einstimmig. Weitere Wortmeldungen zur Tages­ordnung gab es nicht.

 

 

 

Tagesordnung:

 

I. Öffentlicher Teil

 

TOP 1

Anhebung der Nivellierungssätze durch das Land Rheinland-Pfalz, Erforderlichkeit der Anpassung der Hebesätze der Realsteuern / Hundesteuer für den Haushalt 2023/2024 ab dem 01.01.2023;

Beratung und Beschlussfassung

TOP 2

Wiederkehrende Beiträge; jeweils Beratung und Beschlussfassung

a)    Erlass einer Satzung zur Erhebung von Wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen;

b)    Erlass einer Satzung zur Verschonung von Grundstücken

c)    Antrag der CDU-Fraktion auf Aussetzung

TOP 3

Umsetzung §2b UStG ab 01.01.2023;

Beratung und Beschlussfassung

TOP 4

Vergabe der Architekturleistungen zur Erweiterung der Kita Spielwiese;

Beratung und Beschlussfassung

TOP 5

Neubau Kita Hinkelstein;

Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe der Planungsleistungen an die Fachplaner; Beratung und Beschlussfassung

TOP 6

Sanierung Wasserturm;

a)    Durchführung des Vergabeverfahrens für die Vergabe der Architektenleistungen Leistungsphase 5-9 Fachplaner Statik und Außenbereich;

b)    Auftragsvergabe

Beratung und Beschlussfassung

TOP 7

Bewirtschaftung des Gemeindewaldes

Forstwirtschaftsplan 2023 für den Gemeindewald Wöllstein

Beratung und Beschlussfassung

TOP 8

Brückenprüfungen nach DIN 1076; Freistellung der Bauwerke;

-       Beratung und Beschlussfassung

TOP 9

Mitteilungen und Anfragen

 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil:

 

siehe gesonderte Niederschrift

 

 

 

TOP 1

 

Anhebung der Nivellierungssätze durch das Land Rheinland-Pfalz, Erforderlichkeit der Anpassung der Hebesätze der Realsteuern / Hundesteuer für den Haushalt 2023/2024 ab dem 01.01.2023;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Aufgrund der aktuellen Reformierung des kommunalen Finanzausgleiches seitens des Landes Rheinland-Pfalz und damit verbunden die Anhebung der sog. Nivellierungssätze, welche die Grundlage für die Umlageberechnungen bilden, ist es erforderlich im Vorfeld der Haushaltsplanung die Steuersätze ab dem 01.01.2023 anzuheben.

 

 

 

Es wurden folgende Hebesätze für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen:

 

 

 

Grundsteuer A - für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Stückländereien

345 v.H.

Grundsteuer B - für sonstige Grundstücke

465 v.H.

Gewerbesteuer – nach Ertrag und Kapital

380 v.H.

 

 

 

 

 

TOP 2

 

Wiederkehrende Beiträge; jeweils Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

a) Erlass einer Satzung zur Erhebung von Wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau

 

    von Verkehrsanlagen;

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss die Satzung mit vier Abrechnungseinheiten. Für das Abrechnungsgebiet 1 beträgt der Gemeindeanteil 45 %, für die Abrechnungsgebiete 2, 3 und 4 beträgt er 35 %.

 

 

 

b) Erlass einer Satzung zur Verschonung von Grundstücken

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss die Satzung der Ortsgemeinde Wöllstein zur Verschonung von Grundstücken gemäß § 13 der Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Wöllstein (Verschonungssatzung wiederkehrende Beiträge) wie von der Verwaltung erarbeitet.

 

 

 

c) Antrag der CDU-Fraktion auf Aussetzung der Wiederkehrenden Beiträge

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss, die Planung der Maßnahme „Bahnhofstraße“ wie vorgesehen fortzuführen, allerdings im Jahr 2023 keine Wiederkehrenden Beiträge anzufordern.

 

 

 

 

 

TOP 3

 

Umsetzung §2b UStG ab 01.01.2023;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat vertagte die Entscheidung über diesen TOP. Die Beratung soll gemeinsam mit den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2023/2024 erfolgen.

 

 

 

 

 

TOP 4

 

Vergabe der Architekturleistungen zur Erweiterung der Kita Spielwiese;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss, die Architekturleistungen an Herrn Architekt Deibert aus Osthofen zu vergeben.

 

 

 

 

 

TOP 5

 

Neubau Kita Hinkelstein;

 

Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe der Planungsleistungen an die Fachplaner; Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat ermächtigte die Verwaltung zur Beauftragung der notwendigen Fach­planer in dem o.g. Verfahren.

 

 

 

TOP 6

 

Sanierung Wasserturm;

 

a) Durchführung des Vergabeverfahrens für die Vergabe der Architektenleistungen

 

    Leistungsphase 5-9 Fachplaner Statik und Außenbereich;

 

b) Auftragsvergabe

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss, das Büro Hesse mit dem Vergabeverfahren für die Architekten­leistungen zur Sanierung des Wasserturms zu beauftragen  und ermächtigte die Verwaltung zur Auftragsvergabe nach dem erfolgten Vergabeverfahren.

 

 

 

TOP 7

 

Bewirtschaftung des Gemeindewaldes

 

Forstwirtschaftsplan 2023 für den Gemeindewald Wöllstein

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss den vorgelegten Wirtschaftsplan für das Jahr 2023.

 

 

 

 

 

TOP 8

 

Brückenprüfungen nach DIN 1076; Freistellung der Bauwerke;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat vergab den Auftrag an die Firma Meyer Garten und Landschaftsbau aus Badenheim.

 

 

 

 

 

TOP 9

 

Mitteilungen und Anfragen

 

 

 

Ortsbürgermeister Brüchert teilte mit:

 

 

 

·         Herr Dieter Sandrowski ist seit der letzten Ratssitzung wieder Vorsitzender der CDU-Fraktion.

 

 

 

·         Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde hat der Ortsgemeinde mitgeteilt, dass das Projekt zur Wiederherstellung des ehemaligen Spielplatzes René-Minville-Straße nicht  weiter durch den zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung begleitet werden kann. Ortsbürgermeister Brüchert wird sich nun nach alternativen Parkmöglichkeiten erkundigen.

 

 

 

Verschiedene Anfragen der Ratsmitglieder wurden vom Vorsitzenden direkt beantwortet.