|Open+Sans&subset=latin" data-jtaldef-processed="2.0.10"/>|Open+Sans&subset=latin" />

Wöllstein

hier fühle ich mich wohl

Herbst in Wöllstein - Spätsommer und Weinlese
Stellenangebote der Ortsgemeinde Wöllstein
Virtuelle Führung zum Wöllsteiner Wasserturm
Wöllstein von oben
(Bild: Timo Schüler)
Die Verwaltung stellt sich vor...
... von links die Beigeordneten Franz-Georg Schopf und Alice Selzer, Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und 1. Beigeordneter Michael Kohn.
Partnergemeinde Great Barford
Partnergemeinde Barsac

Beginn:   19.00 Uhr

 

Ende:     21.31 Uhr

 

 

 

Anwesende:

 

1. Vorsitzender:

 

Ortsbürgermeister Johannes Brüchert

 

 

 

2. Beigeordnete

 

1. Beigeordneter Michael Kohn, zugleich stimmberechtigtes Mitglied der SPD-Fraktion

 

Beigeordneter Franz-Georg Schopf, SPD, nicht stimmberechtigt

 

Beigeordnete Alice Selzer, zugleich stimmberechtigtes Mitglied der Fraktion Bündnis 90/

 

Die Grünen

 

 

 

3. Ratsmitglieder:

 

Terrance Angermann

Bündnis 90/Die Grünen

 

Broszukat, Folkmar

CDU-Fraktion

ab 19.12 Uhr

Helmut Degen

SPD-Fraktion

 

Silke Frohnhöfer

CDU-Fraktion

 

Stephan Frohnhöfer

CDU-Fraktion

ab 19.07 Uhr

Andreas Jung

SPD-Fraktion

 

Sabine Krieg

SPD-Fraktion

 

Hermann Müller

CDU-Fraktion

 

Susanne Müller

FDP-Fraktion

 

Dr. Martin Olbort

SPD-Fraktion

 

Iris Pitthan

SPD-Fraktion

 

Thomas Pitthan

FDP-Fraktion

 

Achim Rathgeber

SPD-Fraktion

 

Dieter Sandrowski

CDU-Fraktion

entschuldigt

Alfons Schnabel

CDU-Fraktion

 

Sebastian Schnabel

CDU-Fraktion

 

Vestner, Matthias

SPD-Fraktion

 

Dr. Peter Weber

Bündnis 90/Die Grünen

entschuldigt

 

 

 

4. von der Ortsgemeinde:

 

Verwaltungsangestellte Ingrid Back als Schriftführerin

 

 

 

5. Sachverständige

 

Frau Remdisch und Herr Obermair von Telekom zu TOP 3

 

Herr Strey vom Planungsbüro WSW zu TOP 4

 

 

 

Ortsbürgermeister Brüchert begrüßte die Anwesenden und stellte die form- und fristgerechte Einladung vom 18.04.2023 sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Sein besonderer Gruß galt den Zuhörern sowie den Gästen zu TOP 3 und 4. Frau Back wurde zur Schriftführerin bestellt.

 

 

 

Zur Tagesordnung wurde nicht das Wort gewünscht, jedoch stellte der stellvertretende CDU-Fraktions­vorsitzende Sebastian Schnabel den Antrag zur Geschäftsordnung, dass die Sitzung zügig abgewickelt und bis 22.00 Uhr beendet wird. Dies fand die Zustimmung aller Beteiligten.

 

 

 

Tagesordnung:

 

 

 

I. Öffentlicher Teil

 

 

 

TOP 1

Einwohnerfragestunde gemäß § 16a GemO

TOP 2

Verpflichtung eines neuen Ratsmitglieds

TOP 3

Glasfaserausbau in Wöllstein; Information, Beratung und Beschlussfassung

TOP 4

Bebauungsplan „Solarpark JUWÖ“;

a) Annahme Planvorentwurf;

b) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und

    Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher 

    Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB;

jeweils Beratung und Beschlussfassung

TOP 5

Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zur Errichtung eines Gesundheitszentrums;

Beratung und Beschlussfassung

TOP 6

Gemarkungsübergreifender Windpark;

Vertrag zur finanziellen Beteiligung der Ortsgemeinde Wöllstein;

Beratung und Beschlussfassung

TOP 7

Austausch Funkturm am Wasserhochbehälter, Höllberg;

a) Entwurfsplanung

b) Abschluss eines Mietvertrages mit Deutsche Funkturm

jeweils Beratung und Beschlussfassung

TOP 8

Neubau Kita Hinkelstein;

a) Sachstandsinformation

b) Beschluss der Kostenberechnung

c) Beauftragung Projektsteuerung; Beratung und Beschlussfassung

TOP 9

Kita Spielwiese; Mittagsverpflegung;

Beratung und Beschlussfassung

TOP 10

Mitwirkung von Laien in der Strafrechtspflege; Vorschläge für die Geschäftsjahre 2024-2028; Beratung und Beschlussfassung

TOP 11

Umstellung des Pflege- und Mahdkonzeptes der Grünflächen der Ortsgemeinde; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

TOP 12

Ablösung von Stellplätzen; Beratung und Beschlussfassung

TOP 13

Bauangelegenheiten; jeweils Beratung und Beschlussfassung

a) Bauvoranfrage Aufstellung Lagerzelt zur Lagerung landw. Geräte

    Siefersheimer Straße

b) Bauvoranfrage Errichtung Carport, Pfaffenpfad

c) Bauvoranfrage Neubau 5 Wohneinheiten, Theodor-Heuss-Ring

TOP 14

Ufersicherung Mühlenstraße

TOP 15

Annahme einer Spende; Beratung und Beschlussfassung

TOP 16

Mitteilungen und Anfragen

 

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil:

 

siehe gesonderte Niederschrift

 

 

 

TOP 1

 

Einwohnerfragestunde gemäß § 16 GemO

 

 

 

Von den anwesenden Zuschauern wurden keine Fragen gestellt, auch schriftliche Anfragen lagen nicht vor.

 

 

 

 

 

TOP 2

 

Verpflichtung eines neuen Ratsmitglieds

 

 

 

Der Vorsitzende teilte mit, dass das bisherige Ratsmitglied Andreas Fuge sein Mandat gesundheitlichen Gründen zum 31.03.2023 niedergelegt hat. Nächster Nachfolger ist Herr Matthias Vestner, der das Mandat auch angenommen hat. Ortsbürgermeister Brüchert verpflichtete Herrn Vestner gemäß § 30 Abs. 2 GemO per Handschlag und hieß ihn in den Reihen des Ortsgemeinderates willkommen. Er wies ihn weiterhin auf die Rechte und Pflichten eines Ratsmitglieds hin.

 

 

 

 

 

TOP 3

 

Glasfaserausbau in Wöllstein ; Information, Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Zu diesem TOP begrüßt der Vorsitzende Frau Remdisch und Herrn Obermair von der Telekom Deutschland GmbH.

 

 

 

Der Vorsitzende erteilte Frau Remdisch das Wort, die anhand einer Präsentation das Vorhaben ausführlich vorstellte und Nachfragen beantwortete. Eine deutschsprachige Bau-­ und Projektleitung wird zugesichert, ebenso gibt es kein Anbietermonopol.

 

 

 

Sollte die Ortsgemeinde Wöllstein die gemeinsame Erklärung mit GlasfaserPlus unterzeichnen, wird anschließend eine ausführliche Information der Einwohnerinnen und Einwohner über den Glasfaserausbau in Wöllstein erfolgen.

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss, dass die Gemeinsame Erklärung zum Glasfaserausbau mit GlasfaserPlus von Herrn Ortsbürgermeister Brüchert für die Ortsgemeinde Wöllstein  unterzeichnet werden soll.

 

 

 

 

 

TOP 4

 

Bebauungsplan „Solarpark JUWÖ“;

 

a) Annahme Planvorentwurf;

 

b) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und

 

    Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher 

 

    Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB;

 

jeweils Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Gemeinderat beschloss die Annahme des vorgestellten Planvorentwurfs.
Der Gemeinderat beschloss die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und das Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB.

 

 

 

 

 

TOP 5

 

Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zur Errichtung eines Gesundheitszentrums;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Ortsbürgermeister Brüchert berichtete, dass heute der Grundsatzbeschluss gefasst werden könnte, um auf der freien Fläche neben dem Feuerwehrgerätehaus ein Gesundheitszentrum zu errichten. Um das Ganze zeitnah umsetzen zu können, wurde eine Beratung durch Herrn Dr. Meiborg vom Gemeinde- und Städtebund in Anspruch genommen.

 

Wenn der Beschluss heute gefasst wird, wird der Satzungsentwurf mit einem entsprechenden Antrag/Anschreiben an die Kreisverwaltung Alzey-Worms gegeben, die innerhalb von sechs Wochen darüber entscheiden muss. Danach kann der Ortsgemeinderat die Satzung beschließen.

 

 

 

Diese Anstalt des öffentlichen Rechts ist ein wichtiges Instrument, um die Infrastruktur in Wöllstein entwickeln zu können. Die zu gründende AöR soll den Namen „Kommunale Infrastruktur Wöllstein“ – abgekürzt KIWö erhalten.

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss, Analyse und Satzung der Kreisverwaltung Alzey-Worms zur Genehmigung zur Gründung der AöR KIWö vorzulegen.

 

 

 

 

 

TOP 6

 

Gemarkungsübergreifender Windpark;

 

Vertrag zur finanziellen Beteiligung der Ortsgemeinde Wöllstein;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Gemäß § 6 EEG steht Gemeinden, deren Gemeindegebiet sich zumindest teilweise innerhalb eines Umkreises von 2,5 km um die Turmmitte der jeweiligen Windkraftanlage befindet, eine finanzielle Ausgleichszahlung zu.

 

 

 

Der Gemeinderat hat die Annahme des Geldes förmlich zu beschließen, ein entsprechender Vertrag ist ebenfalls Grundlage für die Auszahlung.

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss die Annahme des Vertrages zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen (Neuanlagen) gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2023 zwischen der RheinhessenWind 1 GmbH & Co. KG, Rheinstraße 43-45, 55116 Mainz und der Ortsgemeinde Wöllstein. 

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss die Annahme des Vertrages zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen (Neuanlagen) gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2023 zwischen der RheinhessenWind 2 GmbH & Co. KG, Rheinstraße 43-45, 55116 Mainz und der Ortsgemeinde Wöllstein.

 

 

 

 

 

 

 

TOP 7

 

Austausch Funkturm am Wasserhochbehälter, Höllberg;

 

a) Entwurfsplanung

 

b) Abschluss eines Mietvertrages mit Deutsche Funkturm

 

jeweils Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat hatte bereits über das Projekt gesprochen und eine Grunddienstbarkeit genehmigt. Der Funkturm wird versetzt, Ausgleichspflanzungen werden erfolgen.

 

Der Ortsgemeinderat erklärte sein Einverständnis mit der Entwurfsplanung und ermächtigte Herrn Ortsbürgermeister Brüchert zum Abschluss des Mietvertrages mit Deutsche Funkturm.

 

 

 

 

 

TOP 8  

 

Neubau Kita Hinkelstein;

 

 

 

a) Sachstandsinformation

 

 

 

Ortsbürgermeister Brüchert teilte mit, dass die Lenkungsgruppe gut vorankommt, derzeit werden die Leistungsphasen 3 und 4 abgearbeitet. Die Entwurfsplanungen und danach die Projektplanungen der Fachingenieure sind in Arbeit, so dass in diesem Sommer (voraussichtlich September) noch mit den Arbeiten begonnen werden soll. Mit dem Landesjugendamt wurde bezüglich des vorzeitigen Maßnahmenbeginns Kontakt aufgenommen. Dieser wird beantragt, falls die Förderzusage vom Land nicht bis Anfang Juli vorliegt. Die Förderzusage der Kreisverwaltung Alzey-Worms liegt vor, allerdings noch nicht der Förderbescheid.

 

 

 

b) Beschluss der Kostenberechnung

 

 

 

Den Ratsmitgliedern lag eine aktuelle Kostenberechnung von Herrn Architekt Deibert vor. Unter Nachhaltigkeitsaspekten gewünschte Maßnahmen wie Geothermie Wärmepumpe, PV-Anlagen und Begrünung auf dem Dach wurden in die Kostenberechnung eingerechnet, die derzeit bei ca. 7,3 Mio. € liegt. Hier sind die Kosten für die Küchen- und Gruppenausstattung noch nicht enthalten.

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss die vorgelegte Kostenberechnung für den Neubau der Kita Hinkelstein.

 

 

 

 

 

c) Beauftragung Projektsteuerung; Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat Wöllstein beschloss, die HS-Gesellschaft für Projektsteuerung & Baumanagement mit der Bauherrenfunktion „Baubuchhaltung“ zu beauftragen und ermächtigte den Ortsbürgermeister, den entsprechenden Vertrag abzuschließen.

 

 

 

 

 

TOP 9

 

Kita Spielwiese; Mittagsverpflegung;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss dass zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Essen für die Kita Spielwiese im Gemeindezentrum von Gemeindepersonal zubereitet werden soll. Die Anschaffung der Wärmebox wurde genehmigt.

 

 

 

 

 

 

 

TOP 10

 

Mitwirkung von Laien in der Strafrechtspflege; Vorschläge für die Geschäftsjahre 2024-2028;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

 

 

Der Ortsgemeinderat beschloss eine Vorschlagsliste.

 

 


TOP 11

 

Umstellung des Pflege- und Mahdkonzeptes der Grünflächen der Ortsgemeinde; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

 

Es lag ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor.

 

Der Ortsgemeinderat beschloss die Verweisung des Antrags in den Umwelt-, Landwirtschafts- und Weinbauausschuss.

 

 

 

TOP 12

 

Ablösung von Stellplätzen; Beratung und Beschlussfassung

 

Nach kurzer Aussprache beschloss der Ortsgemeinderat die Verweisung des TOPs in den Bau-, Liegenschafts- und Verkehrsausschuss.

 

 

 

 

 

TOP 13

 

Bauangelegenheiten

 

 

 

a) Bauvoranfrage Aufstellung Lagerzelt zur Lagerung landwirtschaftlicher Geräte;

 

Beratung und Beschlussfassung

 

Der Ortsgemeinderat erteilte das Einvernehmen hinsichtlich der Einfügung, bittet jedoch die Kreisverwaltung um Prüfung der Abstandsflächen.

 

 

 

 

 

b) Bauvoranfrage Errichtung Carport, Pfaffenpfad

 

Der Ortsgemeinderat erteilte Einvernehmen unter der Voraussetzung, dass der Abstand des zu errichtenden Carports zur Ostdeutschen Straße hin 5 m beträgt.

 

 

 

c) Bauvoranfrage Neubau 5 Wohneinheiten, Theodor-Heuss-Ring

 

Der Ortsgemeinderat erteilte das Einvernehmen zu der Bauvoranfrage.

 

 

 

 

 

TOP 14

 

Ufersicherung Mühlenstraße; Beratung und Beschlussfassung

 

Der Ortsgemeinderat beschloss die Ausschreibung der Maßnahme auf Basis der vorgelegten Planung.

 

 

 

 

 

TOP 15

 

Annahme einer Spende, Beratung und Beschlussfassung

 

Der Ortsgemeinderat beschloss, die Spende von Fa. Chefs Culinar anzunehmen und sprach seinen Dank aus. Der Betrag soll an den Seniorenclub für die Weiterführung seiner Arbeit weitergegeben werden.

 

 

 

 

 

TOP 16

 

Mitteilungen und Anfragen

 

 

 

Ortsbürgermeister Brüchert teilte mit:

 

 

 

Die Ortsgemeinde Wöllstein hat sich auf die Ausschreibung um die Anerkennung einer Hiwweltour für die Strecke Märchenweg/Wasserturm beworben und hat die nächste Runde erreicht. Es besteht somit die Möglichkeit, den Weg zertifizieren zu lassen. Es besteht noch Klärungsbedarf mit der Rheinhessentouristik, da das Tälchen im Radtouristischen Entwick­lungsplan als Radweg vorgesehen ist, was einer Nutzung als zertifiziertem Wanderweg wider­spricht. Allerdings hat die Untere Naturschutzbehörde bereits signalisiert, dass sie einem Radweg auf der Strecke nicht zustimmen wird, auch eine Ausweichstrecke wurde bereits genannt. Bei einer Zertifizierung würde die Maßnahme vom Wirtschaftsministerium gefördert.

 

 

 

Das Projekt Wasserturm macht Fortschritte: Es sind nun alle Fachplaner beauftragt, sobald die Statik vorliegt, kann es weitergehen.

 

 

 

Über Pfingsten kommen Gäste aus der englischen Partnergemeinde Great Barford, die Ratsmitglieder sind zu dem Empfang an Pfingstmontag eingeladen. Sowohl auf englischer als auch auf deutscher Seite gibt es neue Teilnehmer. Ein Besuch in der französischen Partnergemeinde Barsac ist für Anfang September nach dem Wöllsteiner Markt geplant.

 

 

 

Ein Ratsmitglied fragte an, ob sich die  Verbandsgemeinde bereits an die Gemeinde gewendet hat zur Meldung möglicher Projekte bzw. zum Beitritt der Gemeinde zu dem Klimapaket. Dies ist nicht der Fall. Wenn die Information kommt, kann die Angelegen­heit in der nächsten Ratssitzung auf die Tagesordnung.

 

 

 

Weitere Mitteilungen und Anfragen lagen nicht vor. Ortsbürgermeister Brüchert schloss um 21.31 Uhr den öffentlichen Teil der Ratssitzung und verabschiedete die Zuschauer.