|Open+Sans&subset=latin" data-jtaldef-processed="2.0.10"/>|Open+Sans&subset=latin" />

Wöllstein

hier fühle ich mich wohl

Stellenangebote der Ortsgemeinde Wöllstein
Virtuelle Führung zum Wöllsteiner Wasserturm
Wöllstein von oben
(Bild: Timo Schüler)
Die Verwaltung stellt sich vor...
... von links die Beigeordneten Franz-Georg Schopf und Alice Selzer, Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und 1. Beigeordneter Michael Kohn.
Partnergemeinde Great Barford
Wir suchen Gastgeber für unsere Freunde aus Great Barford!
Partnergemeinde Barsac
Frohe Osterfeiertage
wünscht die Ortsgemeinde Wöllstein

Evangelische Kirche, Ernst-Ludwig-Straße
Die alte Simultankirche wurde schon 962 n. Chr. genannt, sie brannte 1371 nieder, wurde wieder aufgebaut und 1383 wieder eingeweiht.

Heute ist nur noch der Chorturm aus dieser Zeit, der Kern ist spätgotisch aus dem Jahr 1515, die Erweiterung war 1812-16, der Wiederaufbau 1911/1912.

Seit 1565 ist sie auch reformierte Kirche und ab 1685 Simultankirche bis zum Neubau der katholischen Kirche in der Kirchstraße.

Katholische Kirche, Kirchstraße:

Gebaut in den Jahren 1906/07, eingeweiht 1908, mit barockem Altarkruzifix aus dem 18. Jh. 

Rathaus der Ortsgemeinde, Ernst-Ludwig-Straße:
Das Rathaus ist Sitz der Ortsgemeinde und Dorfgemeinschaftshaus für Vereine.

Es wurde um 1860 als Amtsgerichtsgebäude gebaut und blieb dies bis zum Neubau in der Bahnhofstraße.

Verbandsgemeindeverwaltung, Bahnhofstraße:
Das ehemalige Amtsgericht in der Bahnhofstraße aus dem Jahr 1905 ist heute Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung.

Wasserturm

Das Wahrzeichen Wöllsteins ist der Wasserturm auf dem Höllberg. Er ist aus dem Jahre 1906: Ein historisierender Bruchsteinbau, der ursprünglich als Wasserbehälter gebaut wurde. Heute wird er nur noch als Aussichtsturm genutzt, aber diese Aufgabe erfüllt er sehr gut! Der Wasserturm steht unter Denkmalschutz.

Bis 1977 waren die Wasserbehälter in Betrieb, dann erfolgte Inbetriebnahme der neuen Wasserhochbehälter auf dem Höllberg.

Gemeindezentrum, Great-Barford-Straße:

Das Gemeindezentrum der Ortsgemeinde ist aus dem Jahre 1988 und im Gemeindeleben der Wöllsteiner nicht mehr weg zu denken: Treffpunkt des gemeindlichen Lebens mit großem Veranstaltungssaal, Seniorenraum, Jugendtreff und Bauhof.

Haus der Begegnung, Alzeyer Straße:

Mit Mitteln der Stadtsanierung wurde das Wohnhaus als Begegnungsstätte für Jung und Alt im Jahre 1994 von der Ortsgemeinde erworben und für die öffentliche Nutzung umgebaut. Vorher war es das Wohnhaus eines landwirtschaftlichen Betriebes.