
Bald danach war es für viele Jahrhunderte im Besitz des Klosters Maximin bei Trier und ab dem 14. Jahrhundert ist Wöllstein im Besitz von den Wildgrafen & den Raugrafen (Die Anteile sind verworren).
Die Grafen von Spanheim, die Kurpfalz, Baden und Veldenz, das Haus Nassau, das Haus Falkenstein – alle hatten in späteren Jahren Anteile an Wöllstein.
Ende des 17. Jahrhunderts erlangte auch Kurmainz einen Anteil an Wöllstein.
1797 wird Wöllstein französisch und 1815 hessisch.
1816 bekam unsere Region den Namen Rheinhessen seit 1852 gehört es zum Kreisamt Alzey.
Nach einer wechselhaften Geschichte im 20. Jahrhundert fühlen wir uns Anfang des 21. Jahrhunderts nun als Rheinhessen im Landkreis Alzey-Worms.
Wöllstein hatte am 31.12.2014: 4.594 Einwohner
Die Größe der Wöllsteiner Gemarkung beträgt 12 km²
Die Höhe ist 134 mm ü. NN
Unser Wappen zeigt das Mainzer Rad und den Kurpfälzer Löwen
Wöllstein ist Sitz der Verbandsgemeinde Wöllstein, größte Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde und Grundzentrum mit Infrastruktur für die Umgebung.