|Open+Sans&subset=latin" data-jtaldef-processed="2.0.10"/>|Open+Sans&subset=latin" />

Wöllstein

hier fühle ich mich wohl

Herbst in Wöllstein - Spätsommer und Weinlese
Stellenangebote der Ortsgemeinde Wöllstein
Virtuelle Führung zum Wöllsteiner Wasserturm
Wöllstein von oben
(Bild: Timo Schüler)
Die Verwaltung stellt sich vor...
... von links die Beigeordneten Franz-Georg Schopf und Alice Selzer, Ortsbürgermeister Johannes Brüchert und 1. Beigeordneter Michael Kohn.
Partnergemeinde Great Barford
Partnergemeinde Barsac
Wöllstein ist besiedelt seit vorchristlicher Zeit und seit der Römerzeit - viele Funde (auf der Kissel, Ernst-Ludwig-Straße, Spatenmühle...) deuten darauf hin.  
Zum ersten Mal in der Geschichte wird Wöllstein erwähnt unter dem Namen Welthistein mit Datum vom 18.07.855 n.Chr. in einer Urkunde des Lorscher Codex.
 
alt

Bald danach war es für viele Jahrhunderte im Besitz des Klosters Maximin bei Trier und ab dem 14. Jahrhundert ist Wöllstein im Besitz von den Wildgrafen & den Raugrafen (Die Anteile sind verworren).
Die Grafen von Spanheim, die Kurpfalz, Baden und Veldenz, das Haus Nassau, das Haus Falkenstein – alle hatten in späteren Jahren Anteile an Wöllstein.
Ende des 17. Jahrhunderts erlangte auch Kurmainz einen Anteil an Wöllstein.
1797 wird Wöllstein französisch und 1815 hessisch.
1816 bekam unsere Region den Namen Rheinhessen seit 1852 gehört es zum Kreisamt Alzey.
Nach einer wechselhaften Geschichte im 20. Jahrhundert fühlen wir uns Anfang des 21. Jahrhunderts nun als Rheinhessen im Landkreis Alzey-Worms.

Wöllstein hatte am 31.12.2014: 4.594 Einwohner

Die Größe der Wöllsteiner Gemarkung beträgt 12 km²

Die Höhe ist 134 mm ü. NN

 

Das Wöllsteiner WappenUnser Wappen zeigt das Mainzer Rad und den Kurpfälzer Löwen

Wöllstein ist Sitz der Verbandsgemeinde Wöllstein, größte Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde und Grundzentrum mit Infrastruktur für die Umgebung.